Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

DGUV Vorschrift 3 - Geräteprüfung als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Mehr Kompetenz, mehr Sicherheit, Effizienz und sicher elektrische Betriebsmittel prüfen.
Deutsch
Max. 10 Teilnehmer
Trainer aus dem Fachbereich

Was Sie lernen werden

Grundlagen der Elektrotechnik (z.B. Spannung, Strom, Widerstand).
Analyse von Unfallbeispielen aus der Praxis und Verhalten bei Stromunfällen.
Aufgaben und Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP), inklusive der Überwachung durch eine Elektrofachkraft. (VDE 1000-10 & ArbSchG)
Anwendung der 5 Sicherheitsregeln, insbesondere das Arbeiten im spannungsfreien Zustand.
Gefahren des elektrischen Stroms und Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag.
Durchführung von Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln (DGUV V3 nach VDE 0701/0702).
Praktische Übungen und Anwendung von Messtechnik an ortsveränderlichen Geräten und Anlagen.

Die Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) legt fest, dass alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Normen des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (z.B. VDE 0701 / 0702) bieten detaillierte technische Richtlinien für die Durchführung der in der DGUV Vorschrift 3 vorgeschriebenen Prüfungen. Die Einhaltung der DGUV V3, BetrSichV & ArbSchG ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Durch frühzeitige Erkennung von Defekten können größere Schäden und Ausfallzeiten vermieden werden.

  • Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung  (ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701 und 0702)
  • Zulässige Aufgaben und Tätigkeiten der EuP, Anforderungen an das Prüfteam und den Prüfplatz.
  • Die Beauftragung von befähigten Personen, Bestimmung der Prüffristen anhand von Gefährdungsbeurteilung und die Auswahl geeignete Prüfgeräte und deren Kalibrierung
  • Schutzmaßnahmen im Versorgungsnetz und Schutzklassen der elektrischen Betriebsmittel
  • Sicherheitsanforderungen an ortsveränderliche elektrische Geräte
  • Kennenlernen der Prüfmethoden, Prüftechniken und Durchführung aller relevanten Messungen
  • Auswertung der Messergebnisse und Dokumentation der Prüfungen
  • Abschlussprüfung in Form einer elektrischen Betriebsmittel Prüfung
  • Durchführung einfacher Prüfungen: Unter Anleitung können EuP einfache Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen durchführen.
  • Erhöhung der Arbeitssicherheit: Durch die qualifizierte Durchführung von Prüfungen wird die Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich erhöht.
  • Vermeidung von Ausfällen: Defekte an elektrischen Betriebsmitteln können schneller erkannt und behoben werden.
  • Erweiterung des Kompetenzprofils: erweitern sie das berufliche Wissen und die Fähigkeiten im Bereich Elektrotechnik.
  • Kosteneinsparung: Durch frühzeitige Erkennung von Mängeln können größere Schäden und damit verbundene Kosten vermieden werden.
  • Flexibilität: Ein größerer Pool an qualifizierten Mitarbeitern ermöglicht eine flexiblere Einsatzplanung.
  • Fachvortrag, Präsentation
  • Workshop
  • Messtechnik
  • Praktische Übungen an ortsveränderlichen Geräten

EFK, EFKffT und EuP, oder Mitarbeitende ohne elektrotechnische Berufsausbildung, welche Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen. Dies können sein:

  • Anlagenfahrer/-bediener
  • Garten- und Landschaftsbauer
  • Hausmeister/-techniker
  • Heizungs- und Klimamonteure
  • Instandhaltungspersonal
  • IT-Fachpersonal
  • Monteure
  • Produktionsmitarbeiter
  • Servicetechniker
  • Teilnahmebescheinigung
  • Tagungsgetränke
  • Mittagsessen/Snacks
  • Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ausreichend nachgewiesene Erfahrung in einer gleichwertigen Tätigkeit.
  • Für die Durchführung sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift notwendig.


Wichtiger Hinweis

Elektrotechnisch unterwiesene Personen können im Prüfteam nur mitwirken, wenn eine Elektrofachkraft bzw. Befähigten Person im Sinne der TRBS 1203 die Verantwortung für den Prüfablauf und die Dokumentation übernimmt und die Einhaltung der erforderlichen Vorschriften gewährleistet.

1.350,00 

pro Teilnehmer*in
Preis zzgl. MwSt.
Teilnehmer*in
Ihre Vorteile bei uns
Inhouse-Trainings im Angebot!
Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Sie haben weitere Fragen? 

Ähnliche Seminare

Die Batterie-Zell-Manufaktur: Zwei Tage Experimente und Theorie

Der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Batteriezelle werden hier in zwei Tagen ausführlich theoretisch behandelt und praktisch umgesetzt. Jeder Teilnehmer baut eine eigene individuelle Lithium-Ionen-Zelle auf und führt alle Fertigungs- und Analyseschritte eigenständig durch.

Wasserstoff erleben

Ihr Einstieg in die nachhaltige Zukunftstechnologie. Unbefangen annähern, Vorurteile praxisnah abbauen!
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram