Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

SUSTECHNIO startet Spezialtraining „Hochvolt und Wasserstoff für Einsatzkräfte“

Langenhagen, 7. März 2025 – Wie begegnet man den Herausforderungen neuer Antriebstechnologien im Einsatzfall? Mit einem praxisorientierten Spezialtraining hat SUSTECHNIO im Werkstattstudio in Langenhagen eine wichtige Lücke in der Qualifizierung von Einsatzkräften geschlossen. Das neue Format „Hochvolt und Wasserstoff für Einsatzkräfte“ wurde erstmals durchgeführt – mit durchweg positiver Resonanz. Technik zum Anfassen – Sicherheit durch Wissen […]
Andreas Bessler
|
06.04.2025
|
Hochvolt für Einsatzkräfte

Langenhagen, 7. März 2025 – Wie begegnet man den Herausforderungen neuer Antriebstechnologien im Einsatzfall? Mit einem praxisorientierten Spezialtraining hat SUSTECHNIO im Werkstattstudio in Langenhagen eine wichtige Lücke in der Qualifizierung von Einsatzkräften geschlossen. Das neue Format „Hochvolt und Wasserstoff für Einsatzkräfte“ wurde erstmals durchgeführt – mit durchweg positiver Resonanz.

Technik zum Anfassen – Sicherheit durch Wissen

Im Zentrum des Trainings standen die technischen und sicherheitsrelevanten Besonderheiten von Hochvolt- und Wasserstofffahrzeugen. Moderne Fahrzeuge mit alternativen Antrieben stellen Einsatzkräfte vor neue Herausforderungen – insbesondere bei Bränden, Unfällen oder Rettungsmaßnahmen. SUSTECHNIO hat ein Schulungskonzept entwickelt, das fundiertes technisches Wissen mit realitätsnaher Einsatzsimulation verbindet.

Ein Tesla (batterieelektrisch) sowie ein Toyota Mirai (brennstoffzellenbetrieben) standen für Demonstrationen bereit. An beiden Fahrzeugen wurden spezifische Bauteile und Gefahrenquellen wie Hochvoltkomponenten, Tank- und Leitungssysteme oder sicherheitsrelevante Abschaltsysteme praxisnah erläutert. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, die Komplexität dieser Systeme verständlich und einsatzorientiert zu vermitteln.

Wasserstoff sichtbar machen – mit Wärmebildtechnik

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema Wasserstoffsicherheit. Da die Flamme eines Wasserstoffbrandes mit bloßem Auge kaum erkennbar ist, hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre eigenen Wärmebildkameras zu testen. So konnten sie die unsichtbare Flamme sichtbar machen – eine wertvolle Erfahrung, die Leben retten kann. Die Übung zeigte eindrucks-voll, wie wichtig die richtige Ausrüstung und das technische Verständnis im Einsatz sind.

Positive Resonanz aus der Praxis

Die Teilnehmenden – darunter Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Braunschweig sowie aus den Landkreisen Hildesheim (Schellerten) und Stade – lobten insbesondere die Verbindung von theoretischem Hintergrundwissen mit praktischer Anwendung. Auch der Ausblick auf kommende Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik stieß auf großes Interesse.

Ein starkes Signal für Sicherheit und Innovation

Mit diesem neuen Trainingsformat positioniert sich SUSTECHNIO als verlässlicher Partner für Einsatzkräfte im Umgang mit nachhaltigen Technologien. Die Ausbildung fördert nicht nur das Verständnis für neue Antriebskonzepte, sondern trägt aktiv zur Sicherheit von Einsatzteams und Bevölkerung bei – und ist damit ein entscheidender Beitrag zur Mobilitätswende.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram