Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Betrug an Ladesäulen mit Fake-QR-Codes

Die Bedienung der Ladesäulen für E-Autos scheint ganz einfach: QR-Code scannen, Bezahl-Daten eingeben, Auto aufladen, weiterfahren. Wegen einer neuen Betrugsmasche sollten E-Autofahrer jetzt jedoch besonders aufmerksam bei ihrem nächsten Ladevorgang sein. Die Automobilzeitschrift "Auto, Motor und Sport" und das Portal "t-online" berichten jetzt über Abzocke durch gefälschte QR-Codes. Die Masche: Scannt man den gefälschten QR-Code, […]
Jörg Nierzwicki
|
01.08.2024
|
SUSTECHNIO, Warnung vor Betrug an Ladesäulen.

Die Bedienung der Ladesäulen für E-Autos scheint ganz einfach: QR-Code scannen, Bezahl-Daten eingeben, Auto aufladen, weiterfahren. Wegen einer neuen Betrugsmasche sollten E-Autofahrer jetzt jedoch besonders aufmerksam bei ihrem nächsten Ladevorgang sein. Die Automobilzeitschrift "Auto, Motor und Sport" und das Portal "t-online" berichten jetzt über Abzocke durch gefälschte QR-Codes.

Die Masche: Scannt man den gefälschten QR-Code, landet man auf einer gefälschten Bezahlseite, wo die Kreditkartendaten von Ahnungslosen abgegriffen werden. "Quishing" nennt sich das, also Phishing per QR-Code. Auch aus anderen Ländern seien Fälle bekannt – etwa Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Italien.

Es wird vermutet, dass Betrüger mit Störsignalen die Nutzung der App verhindern, sodass E-Autofahrer gezwungen sind, den QR-Code zu scannen. Der Trick ist schwierig zu durchschauen, denn: Das Laden funktioniert eigentlich fast wie gewohnt. Nutzer geben auf der ersten Fake-Webseite des Betreibers Ihre Bezahldaten ein, zunächst ohne erfolgreichen Zugang zum Strom. Die Betrüger richteten jedoch eine Weiterleitung ein, sodass die E-Autofahrer schlicht von einem Fehlversuch ausgehen und im zweiten Schritt auf der echten Seite Ihre Daten erneut eingeben – mit anschließendem Zugang zur Ladesäule.

So schützen sich Verbraucher: Den Aufkleber immer genau anschauen – ist er nur aufgeklebt und steckt darunter vielleicht ein zweiter QR-Code des eigentlichen Betreibers? Bei manchen Betreibern gibt es zusätzlich einen Code auf dem Display. Dann besser diesen scannen – die QR-Code-Aufkleber können einfacher manipuliert werden. Oder wenn möglich die Lade-App des Betreibers oder das Kreditkarten-Lesegerät nutzen.

Erscheint eine hohe Summe auf der Anzeige, die abgebucht werden soll, oder kommt Nutzern die Webseite des Betreibers seltsam vor, besser den Vorgang abbrechen und die Kreditkarte zur Sicherheit sperren. Im Zweifel an den Betreiber oder die Polizei wenden, um auf den möglichen Betrug aufmerksam zu machen.

Die Warnung erschien im "Betrugsticker" von t-online, der regelmäßig über aktuelle Abzockmaschen berichtet.

Ähnliche Beiträge

Messe mit SUSTECHNIO

Die IAA TRANSPORTATION läuft weiter, profitiert vom angenehmen Spätsommerwetter - wie auch das Messe-Team von SUSTECHNIO. Interessant: Die wirklich spannenden Zukunftsprojekte finden sich unter anderem in den Hallen 12 und 13 im Süden des Geländes....

SUSTECHNIO: Jetzt international

Auf dem Gelände der Toyota Caetano Portugal S.A. südlich von Porto trafen sich jetzt die Progamm-Manager Christian Behnken (Foto rechts) und Bodo Sterzik von SUSTECHNIO mit den Kooperationspartnern von CaetanoBus in Portugal. Begrüßt wurden sie...

Feuerwehr Hannover bei SUSTECHNIO

Ok, nicht nur bei SUSTECHNIO. Kaum aus dem Wochenende zurück, musste die Belegschaft des Technologie Zentrums Hannover, der Science Area 30X, am Montag schnell wieder ihre Büros verlassen. Die schrillen Warntöne der Rauchmelder im Haus...

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram