Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fünf Millionen Solaranlagen – ein Meilenstein für die Energiewende

Photovoltaik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Anfang April wurde in Deutschland eine beeindruckende Marke überschritten: Über fünf Millionen Solaranlagen sind laut Bundesnetzagentur offiziell registriert – ein starkes Zeichen für den Wandel im Energiesektor. Dieser Meilenstein unterstreicht, wie sehr sich Strom aus Sonnenlicht zur tragenden Säule der Energiewende entwickelt hat. Solarenergie als beliebteste Stromquelle […]
Andreas Bessler
|
06.04.2025
|
Fünf Millionen Solaranlagen

Photovoltaik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Anfang April wurde in Deutschland eine beeindruckende Marke überschritten: Über fünf Millionen Solaranlagen sind laut Bundesnetzagentur offiziell registriert – ein starkes Zeichen für den Wandel im Energiesektor. Dieser Meilenstein unterstreicht, wie sehr sich Strom aus Sonnenlicht zur tragenden Säule der Energiewende entwickelt hat.

Solarenergie als beliebteste Stromquelle

„Keine andere Form der Stromerzeugung findet in der Bevölkerung so viel Zustimmung“, betont Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Die Gründe liegen auf der Hand: Photovoltaik-Anlagen sind nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv – und zunehmend einfach in der Anwendung.

Solarstromleistung: 104 Gigawatt und steigend

Insgesamt sind aktuell rund 104 Gigawatt Solarstromleistung installiert – das entspricht der Kapazität von 104 großen Kohlekraftwerken. Der Großteil entfällt auf:

• Eigenheime (38 %)

• Firmendächer (29 %)

• Freiflächen (32 %)

• Balkone (1 %)

Im Jahr 2024 allein sind bereits 1,25 Millionen neue Anlagen hinzugekommen – davon mehr als eine halbe Million Balkonkraftwerke, die besonders für Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen eine attraktive Einstiegslösung darstellen.

Vom Stromkonsumenten zum Prosumer

Was vor 25 Jahren mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz begann, ist heute Realität: Immer mehr Menschen übernehmen aktiv Verantwortung für ihre Energieversorgung. Sie produzieren ihren eigenen Strom – und werden zu sogenannten Prosumern. Die Solarenergie hat damit nicht nur technische Innovationen ermöglicht, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen angestoßen. Sie macht aus passiven Verbrauchern aktive Gestalter:innen der Energiewende.

Die Kraft der Vielfalt: Dach, Balkon, Freifläche

Laut Marktstammdatenregister liegt der Fokus weiterhin auf baulichen Anlagen – also Solaranlagen auf Dächern, Fassaden und ähnlichen Strukturen. Rund 4,1 Millionen dieser Anlagen sind derzeit in Betrieb und leisten gemeinsam über 71 Gigawatt. Dem gegenüber stehen:

• 870.000 Balkonkraftwerke mit 0,8 Gigawatt Leistung

• 19.000 Freiflächenanlagen mit beeindruckenden 31,5 Gigawatt

• Zusätzliche Anlagen auf Großparkplätzen (95) und Gewässern (27)

Die Kombination aus großen und kleinen Lösungen zeigt: Der Solarboom ist technologieoffen, dezentral und demokratisch.

Balkonkraftwerke: Klein, aber wirkungsvoll

Besonders dynamisch entwickelt sich der Markt für Balkonkraftwerke – kompakte Photovoltaiksysteme, die ohne großen Aufwand an bestehende Stromnetze angeschlossen werden können. Seit Jahresbeginn hat sich ihre Zahl verdoppelt. Im ersten Quartal 2025 wurden rund 81.000 neue Anlagen gemeldet – obwohl die Hauptsaison erst im Frühjahr beginnt. Expert:innen gehen davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen deutlich höher liegen, da nicht alle Anlagen sofort registriert werden.

Fazit: Sonnenstrom ist kein Trend – sondern Zukunft

Der Durchbruch der Solarenergie zeigt, wie weit Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung bereits gekommen ist. Millionen Menschen beteiligen sich aktiv – ob mit einer großen Dachanlage oder einem kleinen Modul auf dem Balkon. Der Solarboom ist ein Erfolg der Gemeinschaft – und ein starkes Symbol dafür, wie technologische Innovation, politischer Wille und gesellschaftliches Engagement zusammenwirken können.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram